Buchrezension + Verlosung
Moin, Ihr Lieben!
Wir lieben Dänemark! Unser wunderschönes Nachbarland ist mehr als eine Reise und mehr als ein Buch wert - und dennoch gibt es unter den vielen Publikationen über das von den Deutschen am meisten besuchte skandinavische Land eine, die besonders hervorsticht. Denn das neue Buch von Maritta G. Demuth 111 Gründe, Dänemark zu lieben aus dem Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag ist sowohl höchst vielfältig und fachlich kompetent als auch äußerst liebevoll geschrieben.
Da ich weiß, dass viele von Euch eingefleischte Dänemark-Fans sind, möchte ich es Euch heute näher vorstellen. Außerdem darf ich am Ende des Posts ein Exemplar dieses wundervollen Dänemark-Schmökers an Euch verlosen!
Da ich weiß, dass viele von Euch eingefleischte Dänemark-Fans sind, möchte ich es Euch heute näher vorstellen. Außerdem darf ich am Ende des Posts ein Exemplar dieses wundervollen Dänemark-Schmökers an Euch verlosen!
Wie Ihr wisst, sind wir riesige Dänemark-Liebhaber. Seit meiner Kindheit reise ich immer wieder in dieses wunderschöne Land mit ganz viel Küste, Kultur und Kinder- bzw. Familienfreundlichkeit. Aufgrund meines Skandinavistik-Studiums bin ich zudem ein bisschen Expertin für unseren nördlichen Nachbarn. Aber nicht nur wir, sondern auch unsere Küstenkinder fühlen sich dort pudelwohl. Wir machen dort sehr gerne Urlaub, und nach einigen dänischen Lebensmitteln bin ich regelrecht süchtig. Doch auch ich habe bei der Lektüre von Marittas neuem Buch und einer ganzen Anzahl der 111 Gründe noch einiges lernen können!
Denn zwischen Deutschen und Dänen gibt es deutliche Unterschiede, die einem jedoch meist erst auffallen, wenn man mit der Nase drauf stößt. Zwar liegt die dänische Grenze von uns in Kiel gerade mal 100 Kilometer entfernt und die beiden Völker verbindet eine lange, gemeinsame Geschichte - doch der Umgang mit gewissen Themen und Lebensbereichen ist teilweise völlig anders.
Denn zwischen Deutschen und Dänen gibt es deutliche Unterschiede, die einem jedoch meist erst auffallen, wenn man mit der Nase drauf stößt. Zwar liegt die dänische Grenze von uns in Kiel gerade mal 100 Kilometer entfernt und die beiden Völker verbindet eine lange, gemeinsame Geschichte - doch der Umgang mit gewissen Themen und Lebensbereichen ist teilweise völlig anders.
Das beginnt bei ganz praktischen Dingen wie den dänischen Haustüren - habt Ihr mal versucht, eine zu öffnen? Und erst ahnungslos und schließlich geradezu verzweifelt an ihr gerüttelt, einfach weil Ihr nicht wusstet, dass man mit einer Hand die Klinke nach oben drücken muss, während die andere den Schlüssel dreht?
Oder habt Ihr Euch gefragt, warum die Dänen schon ab 20 Grad von "fantastischem Sommerwetter" sprechen, Ihr beim Anstehen erst eine Nummer ziehen müsst und es völlig normal ist, dass Babys in Dänemark bis zu sechs Monate (!) nach der Geburt noch keinen Vornamen haben? Oder warum die Dänen tatsächlich das glücklichste Volk der Erde sind, von dem wir - jedenfalls in gewisser Hinsicht - noch viel lernen können?
Doch auch der dänische (Sozial-)Staat funktioniert anders als bei uns, die Digitalisierung ist aus guten Gründen weiter fortgeschritten und mit so wichtigen Dingen wie Arbeit, Krankheit und Familie wird teilweise grundsätzlich anders verfahren. Hier wird gearbeitet, um zu leben, und nicht umgekehrt. "Hygge" (die sich nur ungenau mit "Gemütlichkeit"übersetzen lässt) ist eine Lebenseinstellung, und allen Schwierigkeiten sehen die Dänen gelassen mit "Det skal nok gå" (dt.: "Es wird schon irgendwie gehen") entgegen.
Maritta G. Demuth vermag in ihren 111 Gründe, Dänemark zu lieben solche sich der deutschen Seele nicht ohne weiteres erschließenden Konzepte wundervoll zu erklären, immer mit Verständnis für beide Seiten. Denn die kennt sie als deutsche Einwanderin, die zur dänischen Insiderin wurde, zur Genüge. Seit mehr als neun Jahren lebt und arbeitet sie im mittlerweile vertrauten und dann doch wieder fremden Dänemark. Ihre Erlebnisse mit "ihrem" Dänen und den gemeinsamen Kindern, ihre Gespräche mit Freunden und Arbeitskollegen, ihre Aha-Effekte bei Ärztinnen, Apothekern und dem dänischen Arbeitsamt geben dem Buch eine feine persönliche Note, die die Leser schmunzeln und schließlich verständnisvoll mit dem Kopf nicken lässt.
Nichtsdestoweniger fließen in die humorvoll erzählten Geschichten handfeste Zahlen und Fakten ein, die grundlegend über das Leben in Dänemark informieren. Dies ist übrigens auch auf Marittas gut lesbarem Blog 4 Nordlichter - Auswandern und Leben in Dänemark der Fall!
Jeder der 111 Gründe hat sein eigenes, kurzes Kapitel, die alle amüsant und flüssig zu lesen sind. So kann ich auch mal zwischendurch schnell zu Marittas Buch greifen - für eine vielbeschäftigte Bloggerin und Mami von zwei quirligen kleinen Küstenkindern ein unschlagbarer Vorteil ;)
Übrigens: Dieses Buch, das unter Dänemark-Fans bereits Kult-Status genießt, eignet sich auch wunderbar zum Verschenken!
***
Fazit
Ob man nun "nur" schmökern, Urlaub machen oder gleich auswandern möchte: Mit 111 Gründe, Dänemark zu lieben hält man den perfekten Ratgeber in den Händen, um die wesentlichen Dinge über unser nördliches Nachbarland in Erfahrung zu bringen. Denn das Buch von Maritta G. Demuth ist ein wunderbares Informations-, Mentalitäts- und Geschichten-Kompendium, das Wissen nicht nur mit höchster Fachkompetenz, sondern auch mit einer guten Portion Humor und einem kleinen Augenzwinkern vermittelt - sehr dänisch sozusagen ;)
Doch nicht nur das: 111 Gründe, Dänemark zu lieben ist eine Liebeserklärung an das "schönste Land der Welt", die man, einmal zur Hand genommen, überhaupt nicht mehr weglegen möchte. Aber Achtung, sie macht süchtig - nach noch mehr Dänemark :)
Tatsächlich: Es gibt 111 Gründe, Dänemark zu lieben - und fast ebenso viele, dieses Buch richtig klasse zu finden.
Wann kommt die Fortsetzung, Maritta?
VERLOSUNG
Ich darf ein wunderbares Exemplar der 111 Gründe, Dänemark zu lieben von Maritta G. Demuth an Euch verlosen! Und das Beste: Maritta schreibt Euch eine persönliche Widmung hinein, nur für Euch! Wenn das kein Grund zum Jubeln ist :)
Ein herzliches Dankeschön geht an den Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, der das Buch zur Verfügung gestellt hat.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
1.) Folgt Küstenkidsunterwegs und dem Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag auf Facebook. Wenn Ihr dort nicht seid, abonniert mich auf Instagram oder erzählt anderen Eltern von meinem Blog :)
2.) Ich freue mich und Ihr bekommt ein Extralos, wenn Ihr diesen Beitrag auf Facebookteilt.
3.) Hinterlasst hier auf dem Blog einen netten Kommentar unter diesem Post (anonyme Teilnehmer bitte Namen + Mail-Adresse hinterlassen, damit ich im Falle des Falles weiß, wer gewonnen hat) und beantwortet folgende Frage: Was fasziniert Euch an Dänemark am meisten?
4.) Teilnehmen könnt Ihr bis Sonntag, den 22.01.2017, um 23.59 Uhr.
Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der Gewinn wird nicht in bar ausgezahlt. Die Verlosung steht in keiner Verbindung zu Facebook oder anderen sozialen Medien und wird in keiner Weise von diesen gesponsert, unterstützt oder organisiert.
3.) Hinterlasst hier auf dem Blog einen netten Kommentar unter diesem Post (anonyme Teilnehmer bitte Namen + Mail-Adresse hinterlassen, damit ich im Falle des Falles weiß, wer gewonnen hat) und beantwortet folgende Frage: Was fasziniert Euch an Dänemark am meisten?
4.) Teilnehmen könnt Ihr bis Sonntag, den 22.01.2017, um 23.59 Uhr.
Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der Gewinn wird nicht in bar ausgezahlt. Die Verlosung steht in keiner Verbindung zu Facebook oder anderen sozialen Medien und wird in keiner Weise von diesen gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Der/die glückliche Gewinner/in wird ausgelost und auf meiner Gewinner-Liste hier auf dem Blog bekannt gegeben.
***
Ich drücke Euch allen die Daumen. Vi ses i Danmark - wir sehen uns in Dänemark!
Ich drücke Euch allen die Daumen. Vi ses i Danmark - wir sehen uns in Dänemark!
Eure Küstenmami
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit und mit Unterstützung des Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlags entstanden.