Quantcast
Channel: Küstenkidsunterwegs
Viewing all 504 articles
Browse latest View live

Ein wundervoller Dänemark-Schmöker: Das neue Buch von Maritta G. Demuth "111 Gründe, Dänemark zu lieben"

$
0
0
Maritta G. Demuth: 111 Gründe, Dänemark zu lieben Schwarzkopf Verlag Rezension
Buchrezension + Verlosung
 
Moin, Ihr Lieben!
 
Wir lieben Dänemark! Unser wunderschönes Nachbarland ist mehr als eine Reise und mehr als ein Buch wert - und dennoch gibt es unter den vielen Publikationen über das von den Deutschen am meisten besuchte skandinavische Land eine, die besonders hervorsticht. Denn das neue Buch von Maritta G. Demuth 111 Gründe, Dänemark zu lieben aus dem Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag ist sowohl höchst vielfältig und fachlich kompetent als auch äußerst liebevoll geschrieben. 

Da ich weiß, dass viele von Euch eingefleischte Dänemark-Fans sind, möchte ich es Euch heute näher vorstellen. Außerdem darf ich am Ende des Posts ein Exemplar dieses wundervollen Dänemark-Schmökers an Euch verlosen!
 
***
Maritta G. Demuth: 111 Gründe, Dänemark zu lieben Schwarzkopf Verlag Rezension

111 Gründe, Dänemark zu lieben
 
Wie Ihr wisst, sind wir riesige Dänemark-Liebhaber. Seit meiner Kindheit reise ich immer wieder in dieses wunderschöne Land mit ganz viel Küste, Kultur und Kinder- bzw. Familienfreundlichkeit. Aufgrund meines Skandinavistik-Studiums bin ich zudem ein bisschen Expertin für unseren nördlichen Nachbarn. Aber nicht nur wir, sondern auch unsere Küstenkinder fühlen sich dort pudelwohl. Wir machen dort sehr gerne Urlaub, und nach einigen dänischen Lebensmitteln bin ich regelrecht süchtig. Doch auch ich habe bei der Lektüre von Marittas neuem Buch und einer ganzen Anzahl der 111 Gründe noch einiges lernen können!

Denn zwischen Deutschen und Dänen gibt es deutliche Unterschiede, die einem jedoch meist erst auffallen, wenn man mit der Nase drauf stößt. Zwar liegt die dänische Grenze von uns in Kiel gerade mal 100 Kilometer entfernt und die beiden Völker verbindet eine lange, gemeinsame Geschichte - doch der Umgang mit gewissen Themen und Lebensbereichen ist teilweise völlig anders.

Das beginnt bei ganz praktischen Dingen wie den dänischen Haustüren - habt Ihr mal versucht, eine zu öffnen? Und erst ahnungslos und schließlich geradezu verzweifelt an ihr gerüttelt, einfach weil Ihr nicht wusstet, dass man mit einer Hand die Klinke nach oben drücken muss, während die andere den Schlüssel dreht?

Oder habt Ihr Euch gefragt, warum die Dänen schon ab 20 Grad von "fantastischem Sommerwetter" sprechen, Ihr beim Anstehen erst eine Nummer ziehen müsst und es völlig normal ist, dass Babys in Dänemark bis zu sechs Monate (!) nach der Geburt noch keinen Vornamen haben? Oder warum die Dänen tatsächlich das glücklichste Volk der Erde sind, von dem wir - jedenfalls in gewisser Hinsicht - noch viel lernen können?

Doch auch der dänische (Sozial-)Staat funktioniert anders als bei uns, die Digitalisierung ist aus guten Gründen weiter fortgeschritten und mit so wichtigen Dingen wie Arbeit, Krankheit und Familie wird teilweise grundsätzlich anders verfahren. Hier wird gearbeitet, um zu leben, und nicht umgekehrt. "Hygge" (die sich nur ungenau mit "Gemütlichkeit"übersetzen lässt) ist eine Lebenseinstellung, und allen Schwierigkeiten sehen die Dänen gelassen mit "Det skal nok gå" (dt.: "Es wird schon irgendwie gehen") entgegen.

Maritta G. Demuth vermag in ihren 111 Gründe, Dänemark zu lieben solche sich der deutschen Seele nicht ohne weiteres erschließenden Konzepte wundervoll zu erklären, immer mit Verständnis für beide Seiten. Denn die kennt sie als deutsche Einwanderin, die zur dänischen Insiderin wurde, zur Genüge. Seit mehr als neun Jahren lebt und arbeitet sie im mittlerweile vertrauten und dann doch wieder fremden Dänemark. Ihre Erlebnisse mit "ihrem" Dänen und den gemeinsamen Kindern, ihre Gespräche mit Freunden und Arbeitskollegen, ihre Aha-Effekte bei Ärztinnen, Apothekern und dem dänischen Arbeitsamt geben dem Buch eine feine persönliche Note, die die Leser schmunzeln und schließlich verständnisvoll mit dem Kopf nicken lässt.

Nichtsdestoweniger fließen in die humorvoll erzählten Geschichten handfeste Zahlen und Fakten ein, die grundlegend über das Leben in Dänemark informieren. Dies ist übrigens auch auf Marittas gut lesbarem Blog 4 Nordlichter - Auswandern und Leben in Dänemark der Fall!

Jeder der 111 Gründe hat sein eigenes, kurzes Kapitel, die alle amüsant und flüssig zu lesen sind. So kann ich auch mal zwischendurch schnell zu Marittas Buch greifen - für eine vielbeschäftigte Bloggerin und Mami von zwei quirligen kleinen Küstenkindern ein unschlagbarer Vorteil ;)

Übrigens: Dieses Buch, das unter Dänemark-Fans bereits Kult-Status genießt, eignet sich auch wunderbar zum Verschenken!

***
Fazit

Ob man nun "nur" schmökern, Urlaub machen oder gleich auswandern möchte: Mit 111 Gründe, Dänemark zu lieben hält man den perfekten Ratgeber in den Händen, um die wesentlichen Dinge über unser nördliches Nachbarland in Erfahrung zu bringen. Denn das Buch von Maritta G. Demuth ist ein wunderbares Informations-, Mentalitäts- und Geschichten-Kompendium, das Wissen nicht nur mit höchster Fachkompetenz, sondern auch mit einer guten Portion Humor und einem kleinen Augenzwinkern vermittelt - sehr dänisch sozusagen ;) 

Doch nicht nur das: 111 Gründe, Dänemark zu lieben ist eine Liebeserklärung an das "schönste Land der Welt", die man, einmal zur Hand genommen, überhaupt nicht mehr weglegen möchte. Aber Achtung, sie macht süchtig - nach noch mehr Dänemark :)

Tatsächlich: Es gibt 111 Gründe, Dänemark zu lieben - und fast ebenso viele, dieses Buch richtig klasse zu finden.

Wann kommt die Fortsetzung, Maritta?
 
***Maritta G. Demuth: 111 Gründe, Dänemark zu lieben Schwarzkopf Verlag Rezension
 
VERLOSUNG


Ich darf ein wunderbares Exemplar der 111 Gründe, Dänemark zu lieben von Maritta G. Demuth an Euch verlosen! Und das Beste: Maritta schreibt Euch eine persönliche Widmung hinein, nur für Euch! Wenn das kein Grund zum Jubeln ist :)

Ein herzliches Dankeschön geht an den Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, der das Buch zur Verfügung gestellt hat.
 
 
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
 

1.) Folgt Küstenkidsunterwegs und dem Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag auf Facebook. Wenn Ihr dort nicht seid, abonniert mich auf Instagram oder erzählt anderen Eltern von meinem Blog :)

2.) Ich freue mich und Ihr bekommt ein Extralos, wenn Ihr diesen Beitrag auf Facebookteilt.
 
3.) Hinterlasst hier auf dem Blog einen netten Kommentar unter diesem Post (anonyme Teilnehmer bitte Namen + Mail-Adresse hinterlassen, damit ich im Falle des Falles weiß, wer gewonnen hat) und beantwortet folgende Frage: Was fasziniert Euch an Dänemark am meisten?


4.) Teilnehmen könnt Ihr bis Sonntag, den 22.01.2017, um 23.59 Uhr.

Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der Gewinn wird nicht in bar ausgezahlt. Die Verlosung steht in keiner Verbindung zu Facebook oder anderen sozialen Medien und wird in keiner Weise von diesen gesponsert, unterstützt oder organisiert.

Der/die glückliche Gewinner/in wird ausgelost und auf meiner Gewinner-Liste hier auf dem Blog bekannt gegeben.

***
Ich drücke Euch allen die Daumen. Vi ses i Danmark - wir sehen uns in Dänemark!
 
 Eure Küstenmami

 
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit und mit Unterstützung des Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlags entstanden.

Küstenmamis Tipps & Tricks: In der kalten Jahreszeit am Strand - und Spaß dabei!

$
0
0
Tipps und Tricks Strand kalte Jahreszeit Herbst Winter Frühjahr
 
Moin, Ihr Lieben!
 
Wenn Ihr hier schon etwas länger mitlest, wisst Ihr es bereits: Wir sind total gerne draußen unterwegs. Und seit wir unsere Küstenkinder haben umso mehr! Wir alle genießen die Bewegung an der frischen Luft. Außerdem gibt es bei uns im Norden so unglaublich viele schöne Ecken zu entdecken, dass es schade wäre, nur drinnen zu hocken. Besonders gern fahren wir an die Küste und den Strand, sei es hier bei uns in Schleswig-Holstein oder in unseren Urlauben im geliebten Dänemark. Das gilt für jede Jahreszeit, also auch jetzt im Herbst, Winter oder frühen Frühjahr, wenn es draußen stürmt oder schneit!
 
Doch damit man am Meer tatsächlich Spaß hat, gibt es einiges zu beachten. Deshalb habe ich Euch in diesem Blogpost meine 5 wichtigsten Tipps und Tricks für einen Aufenthalt am Strand in der kalten Jahreszeit zusammengestellt.
 
Viel Vergnügen beim Lesen und Ans-Meer-Sehnen!
 
***
Tipps und Tricks Strand kalte Jahreszeit Herbst Winter Frühjahr
 
Am Strand zu sein ist wunderschön - bei jedem Wetter!
 
Ein Spaziergang am Strand ist für uns so viel mehr als nur ein kurzer Zwischenstopp an der Grenze zwischen Land und Meer: Eine Chance auf Bewegung, ein bisschen Sport und die frischeste Luft, die es nur gibt, eine tolle Austobe-Möglichkeit für die Kids, eine wundervolle Naturerfahrung, ein ästhetisches Erlebnis und etwas, wovon wir noch tagelang zehren, wenn wir wieder zurück in der Stadt sind.
 
Oft bekomme ich zu hören: "Waaaas, bei dem Wetter fahrt Ihr an den Strand?!" Richtig, das tun wir :) Denn gerade in der kalten Jahreszeit sind die Strände im Norden und in Dänemark oft menschenleer, und es herrscht eine ganz besondere Stimmung. Abhängig von der Wetterlage ist es jedesmal anders: Romantisch-verschneit, aufregend-windig, neblig-geheimnisvoll oder klirrend-kalt. Und jedes einzelne Mal wunderschön!
 
Und es ist doch so: Auch wenn man erst stark am Zweifeln ist, ob man sich bei Kälte und Regen wirklich nach draußen wagen soll - hinterher ist man jedesmal froh, es getan zu haben. So richtig schön durchgepustet, mit einem frisch gestärkten Kreislauf und klarem Kopf wieder ins warme Haus zu kommen, hat etwas Unvergleichliches. Der heiße Kakao vor dem Kaminofen schmeckt dann auch umso besser!
 
Also ab an den Strand mit Euch! Ich verrate Euch, was Ihr dabei beachten müsst :)
 
***
Tipps und Tricks Strand kalte Jahreszeit Herbst Winter Frühjahr
 
1.) Gute Kleidung zählt
 
Es ist tatsächlich so: Es gibt zwar schlechtes Wetter, aber mit der richtigen Kleidung macht einem das kaum etwas aus. Mein Tipp: Gönnt Euch, gerade bei winterlichen Temperaturen, eine Extra-Lage.
 
Das heißt: Wenn in der Stadt eine einfache Jeans reicht, zieht Ihr am Strand Leggings oder eine lange Ski-Unterhose drunter. Ebenso ein langärmeliges Shirt und ein zweites Paar Socken. Empfehlenswert ist auch einen Extra-Schal, um den Wind abzuhalten. Das sieht übrigens auch cool aus ;) Eine Mütze ist Pflicht, wasserfeste Schuhe oder Gummistiefel und richtig gute Regensachen ebenfalls.
 
Den Regenschirm hingegen könnt Ihr getrost zu Hause lassen - der fliegt Euch nur weg.
 
*
Tipps und Tricks Strand kalte Jahreszeit Herbst Winter Frühjahr
 
2.) Bleibt in Bewegung
 
Dann wird Euch nämlich auch nicht kalt! Lauft am Meeressaum entlang, entweder mit Gummistiefeln oder todesmutig barfuß, lasst den Drachen steigen, jagt dem Ball oder Euren Kindern und Hunden nach, tobt Euch beim Kubb und anderen Strandspielen so richtig aus.
 
Das bringt jede Menge Spaß, und als Bonus verbrennt Ihr so viele Kalorien, dass Ihr zum heißen Kakao danach auch noch guten Gewissens leckere dänische oder friesische Waffeln genießen könnt ;)
  
 *
Tipps und Tricks Strand kalte Jahreszeit Herbst Winter Frühjahr
 
3.) Genießt die Naturgewalten
 
Am Strand zu sein ist etwas Besonderes, und das kann man sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen. Zumal, wenn so richtig wildes Wetter ist: Das Pfeifen des Windes, das Brausen der Wellen, das Rollen und Schleifen der kleinen Steine... Und dann der Duft nach Salz und Tang, hach! Atmet ihn ein, zieht die frische Meeresluft tief in Eure Lungen und speichert das Gefühl für all die Tage, an denen Ihr drinnen in der Stube oder im Büro hocken müsst.
 
Auch wenn es mal stürmt: Die Natur und die Naturgewalten am Strand sind einzigartig! Es ist ein Erlebnis, wenn der Sturm einen fast umweht, das Wasser an die Mole klatscht und man sich nachher den Salzgeschmack aus dem Mund spülen und den Flugsand aus der Kleidung bürsten muss. Natürlich gibt es Orte, an denen Ihr dies noch stärker erfahren könnt als anderswo, zum Beispiel an der Steilküste von Nr. Lyngby und dem im Sand versinkenden Leuchtturm von Rudbjerg Knude. Aber auch an einem ganz 'normalen' Strand könnt Ihr gerade im Herbst und Winter Kräfte erleben, die Euch so in der (Groß-)Stadt nicht begegnen.
 
* 
Tipps und Tricks Strand kalte Jahreszeit Herbst Winter Frühjahr
 
4.) Lebt Eure Sammler-Leidenschaft aus
 
Oder entwickelt sie! Denn besonders in der kalten Jahreszeit werden am Strand viele faszinierende Meeres-Schätze angespült: Kleine Muscheln, glänzende Steine, formschönes Treibholz und echter Bernstein. Wenn Ihr die auflest, erhaltet Ihr tolle Erinnerungsstücke an Euren Urlaub am Meer und zugleich wunderbares Material für DIY- und Bastelaktionen! Außerdem bleibt Ihr in Bewegung ;)
 
*
Tipps und Tricks Strand kalte Jahreszeit Herbst Winter Frühjahr
 
5.) Nehmt den Foto-Apparat mit
 
Am Strand findet Ihr die schönsten Motive - ever!
 
Egal, was Ihr von den oben genannten Aktivitäten umsetzt: Die Bilder davon sind voller Leben und bereiten Euch noch Monate danach Freude. Das gilt besonders für Fotos von Euren Kindern oder tierischen Begleitern, von denen am Strand wunderschöne Aufnahmen bei einzigartigem Licht entstehen.
 
Außerdem lohnt es sich, die Kamera auf die faszinierende Natur zu richten: Gewaltige Wellen, zerzauster Strandhafer, bizarre Wolkenbilder und natürlich das tiefblaue Meer an einem sonnigen Wintertag - das alles hat etwas, dass es nur in der kalten Jahreszeit gibt. Auch Eure gesammelten Strand-Schätze könnt Ihr gleich vor Ort ins rechte Bild rücken.
 
Eine besondere Attraktion an einem klaren Wintertag ist der Sonnenuntergang, der vor den tobenden Wellen noch dramatischer erstrahlt als ohnehin schon. Und Ihr müsst auf ihn auch nicht so lange warten wie im Sommer!
 
***
Tipps und Tricks Strand kalte Jahreszeit Herbst Winter Frühjahr
 
Ach, es ist wirklich herrlich am Strand - egal bei welchem Wetter. Und nachdem ich Euch so viel davon vorgeschwärmt habe, muss ich jetzt dringend losfahren - einmal dürft Ihr raten, wohin ;)
 
Ich wünsche Euch eine wunderbare Woche!
 
Bis bald und Ahoi
 
Eure Küstenmami


PS: Wenn es Euch hier gefällt, dann folgt mir doch auch gerne auf Facebook und Instagram - dort gibt es noch viel mehr Bilder von Familie & Meer zu sehen!

Coole Jungs-Mode aus dem Norden: Band of Rascals (+ Verlosung)

$
0
0
Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Kapuzenjacke Logo
Sponsored Post/Anzeige/Werbung

Moin, Ihr Lieben!

Sind Eure Kinder manchmal so richtige Rabauken? Die sich gerne raufen, Unsinn machen und Euch schelmisch anlächeln, wenn Ihr sie dabei erwischt? Auf unseren Küstenjungen trifft das voll zu - und sein kleines Schwesterchen manchmal auch ;) Und genauso wie wir Große tragen unsere Kids gern Mode, die ihren Charakter unterstreicht.

Inzwischen registrieren sie auch ganz genau, was wir ihnen morgens anziehen. Da reden sie ein deutliches Wörtchen mit! So süß sie gelegentlich gucken: Stark und wild zu sein, gefällt allen beiden. Deshalb passt das norddeutsche Kindermode Label Band of Rascals, das ich Euch heute vorstellen möchte, so gut zu uns! Und damit Ihr es selbst testen könnt, verlose ich am Ende des Posts zwei 50 Euro Gutscheine für den Online-Shop an Euch.

***
Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Kapuzenjacke

Kindermode für echte Rabauken: Band of Rascals

"Rascals" heißt so viel wie "Rabauken", oder auch "Frechdachse", "Schlingel". Die Band of Rascals ist also die "Rasselbande" :) Coole Jungs eben, die auch mal etwas anstellen, aber nichts wirklich anbrennen lassen. Kennt Ihr, oder? Ich finde, so dürfen Kinder eben auch sein, nicht nur brav und angepasst!

Ein paar große Jungs mit Sitz bei uns im Norden, in Lübeck, haben die passende Mode für diese Kids entworfen: Gradlinig, lässig, aus tollen Denim-Stoffen, im Heritage Look und mit wasserbasierten Prints, die Laune darauf machen, mal so richtig den kleinen Kerl raushängen zu lassen.

Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Kapuzenjacke Streifen

Zugleich ist die Jungs-Mode von Band of Rascalsäußerst hochwertig, nachhaltig produziert, fair gehandelt und aus Bio-Baumwolle, sogar nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert! Dabei robust und wirklich gut waschbar - denn wenn so richtig getobt hat, müssen die Klamotten meist in die Maschine, da hilft nix. Zudem gibt's sie zu einem echt guten Preis - findet die (Rabauken-)Mami. Wenn das man nicht cool ist :)

Die Schnitte sind bequem, so dass sich die Kids gut bewegen können; die Stoffe fühlen sich total weich an. Ich würde ja "kuschelig" sagen, aber das ist vermutlich uncool, oder? Die Kindermode von Band of Rascals gibt es in den Größen 92 bis 146 zu kaufen. Unser Küstenjunge ist damit perfekt ausgestattet für den Kindergarten, der im Sommer startet. Doch auch Schulkinder können damit lässig rüberkommen!

Den Online-Shop von Band of Rascals finde ich ebenso praktisch und gradlinig wie das Label selbst: Hier seht Ihr auf einen Blick die aktuelle Kollektion und könnt sie ganz unkompliziert bestellen. Bei uns ging es echt schnell: Schon am übernächsten Tag waren die Sachen im Haus.

***
Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Strick Troyer Norweger Muster

Das lässige Outfit unseres Küstenjungen

Unser geliebter Rabauke, der momentan von Größe 98 in die 104 hineinwächst, hat sich total gefreut, ein paar neue Klamotten für ein cooleres Aussehen zu bekommen. Schließlich ist er schon ein großer Junge, da steht man nicht mehr auf Bärchen & Co ;)

Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Jogging Hose grau
 
Die Jogging Hose ist total weich und bequem - genau richtig, um dem kleinen Schwesterchen vorzumachen, wie Unsinn anstellen funktioniert! Das rote Band im Tunnelzug gibt dem Ganzen einen schönen Farbtupfer und ist praktisch, um die Weite individuell anzupassen.

Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Jogging Hose grau

Was genau lässt mein kleiner Schlingel da unauffällig in seiner schicken Gesäßtasche verschwinden? Wahrscheinlich muss ich das - wie so vieles - vor der nächsten Wäsche retten... aber ich bin ja Kummer gewohnt :)

*
Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Kapuzenjacke Logo

Die College Jacke in schwerer, weicher Sweat-Qualität und mit gestreiften Bündchen passt super zu der Hose in Grau-Melange und steht meinem großen Jungen richtig gut.

Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Kapuzenjacke Kapuze Streifen

Ich liebe ja die blau-weißen Streifen in der Kapuze! Dadurch erhält die Jacke das entscheidende Quäntchen Coolness - wie es überhaupt oft die liebevollen, aber unaufdringlichen Details sind, die die Kinderkleidung von Band of Rascals auszeichnen.

*
Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Strick Troyer Norweger Muster
 
Der Strick Troyer aus Bio-Baumwolle hat ein tolles Norweger-Muster und kommt meinem Skandinavien-Faible entgegen. Er hat definitiv das Potential zum Lieblingsstück! Die Farben passen super zu uns: Rot, Blau und ein abgestuftes Grau - das ergibt einen wunderschönen nordischen Look.

Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Strick Troyer Norweger Muster

Der Troyer ist mollig warm - perfekt für den norddeutschen Winter. Außerdem lässt er sich super mit der College Jacke kombinieren, ebenso wie mit der grauen Hose und den Jeans, die unser geliebter Rabauke sonst noch hat. Denn das finde ich als Mami immer wichtig: Dass die neue Kinderkleidung gut zu dem passt, was meine Küstenkinder noch so im Schrank haben.

*
Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Strick Mütze Seebär Beanie maritim

Und dann ist da noch eine echte Raubauken-Mütze: Die Seebär Beanie, die so nordisch cool ist, dass sie sich gleich das kleine Küstenmädchen geschnappt hat! Denn das kleine Schwesterchen möchte ebenfalls ein(e) "Rascal" sein und mit dem großen Bruder herumtoben - und darf das natürlich auch. Selbstverständlich auch bei Wind und Wetter, denn gerade für die kommende Übergangszeit im ist die Beanie im maritimen Look perfekt.

Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Strick Mütze Seebär Beanie maritim

Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil der Kindermode von Band of Rascals: Die hochwertige Verarbeitung sorgt dafür, dass die Outfits der Rasselbande auch nach vielen Wäschen Farbe und Form behalten. Das ist für uns als Eltern von gleich zwei süßen frechen Kids schon wichtig!

Denn eins steht jetzt schon fest: Wenn das kleine Küstenmädchen die Sachen einmal erbt, werden sie ihr ebenfalls richtig gut stehen - der kleinen Raubaukin ;)

***
Band of Rascals Kindermode Jungs Jungen Strick Troyer Norweger Muster Kapuzenjacke
 
 Fazit

Coole Jungs tragen Band of Rascals! Und ihre frechen Schwestern auch. Die Mode für kleine Rabauken ist einfach super lässig, dazu kinderfreundlich geschnitten, großartig verarbeitet und kommt in bester Bio-Qualität daher. Das alles bezahlbar und mit tollem Service, da kann auch die Rasselbanden-Mami nicht nein sagen ;) Schaut also schnell mal im Online-Shop vorbei - einige tolle Stücke sind gerade reduziert!

***
VERLOSUNG

Jetzt habt Ihr die Chance, die lässigen Stücke von Band of Rascals selbst zu testen!!!

Ich darf gleich zwei 50 Euro-Gutscheine für den Online-Shop an Euch verlosen - also macht mit und erzählt es auch allen anderen Rabauken-Mamis :)
 
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
 
 
1.) Folgt Küstenkidsunterwegs und Band of Rascals auf Facebook. Wenn Ihr dort nicht seid, abonniert mich auf Instagram oder erzählt anderen Eltern von meinem Blog :)

2.) Ich freue mich und Ihr bekommt ein Extralos, wenn Ihr diesen Beitrag auf Facebookteilt.
 
3.) Hinterlasst hier auf dem Blog einen netten Kommentar unter diesem Post (anonyme Teilnehmer bitte Namen + Mail-Adresse hinterlassen, damit ich im Falle des Falles weiß, wer gewonnen hat) und beantwortet folgende Frage: Welchem Rabauken würdet Ihr mit den coolen Klamotten von Band of Rascals eine Freude machen?


4.) Teilnehmen könnt Ihr bis Sonntag, den 29.01.2017, um 23.59 Uhr.

Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der Gewinn wird nicht in bar ausgezahlt. Die Verlosung steht in keiner Verbindung zu Facebook oder anderen sozialen Medien und wird in keiner Weise von diesen gesponsert, unterstützt oder organisiert.

Der/die glückliche Gewinner/in wird ausgelost und auf meiner Gewinner-Liste hier auf dem Blog bekannt gegeben.

***
Ich drücke Euch die Daumen - denn diese Jungs-Mode ist einfach der Hammer!

Ahoi und liebe Grüße

Eure Küstenmami


Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit und mit Unterstützung von Band of Rascals entstanden.

Gastbeitrag: Kinderknete selbstgemacht - ungiftiger Bastelspass mit Lebensmittelchemie

$
0
0
Knete basteln selbermachen diy anleitung Kinder ungiftig Lebensmittel Chemie Schiff

Moin, Ihr Lieben!
 
 Ich danke Euch für die vielen lieben Kommentare unter den ersten Posts in diesem Jahr! Darüber habe ich mich sehr gefreut, denn vom (gegenseitigen) Lesen und Kommentieren lebt das Bloggen schließlich. Und wenn Ihr mir schreibt, kann ich auch Eure Interessen und Wünsche besser kennenlernen und hier auf dem Blog berücksichtigen :)
 
An den Reaktionen zu meinem DIY Glücksglas habe ich z.B. gesehen, dass Ihr liebend gern bastelt und mehr darüber lesen möchtet. Das werde ich gerne aufgreifen, denn auch meine Küstenkinder sind so langsam in dem Alter angekommen, in dem Basteln vermehrt Spaß macht! Ich habe schon ein paar schöne Ideen, die ich Euch dieses Frühjahr vorstellen werde.

Außerdem habe ich für heute einen tollen Gastbeitrag eingeworben, in dem Euch Kathie von dem kreativen und zugleich wunderbar informativen Blog Keinsteins Kiste erzählt, wie Ihr Knete für und mit Euren Kindern ganz einfach selbst herstellen könnt. Und zwar solche, die völlig ungiftig ist und im Anschluss zwecks Konservierung der Kunstwerke sogar gebacken werden kann.

Viel Spaß damit!

***
Liebe Leser und Fans der "Küstenkids",

Ich freue mich sehr, heute einmal hier für die Küstenmami und
euch schreiben zu dürfen. Als Chemikerin und Lehrerin aus Leidenschaft möchte ich mit Keinsteins Kiste mein Fachgebiet - Naturwissenschaften und insbesondere die Chemie - allen nahe bringen, die neugierig darauf sind, wie die Natur und die Dinge unseres alltäglichen Lebens funktionieren. Denn Chemie, Physik und Biologie sind weit mehr als Formeln und trockene Theorie: Sie sind Wissenschaften für alle Sinne! So soll Keinsteins Kiste euch dazu anregen, die Natur mit allen Sinnen zu erforschen - ob bei spannender Lektüre, draussen und unterwegs zu Zielen für Naturforscher oder bei Experimenten zum Selbermachen und Staunen.

Heute darf ich euch ein Rezept für bunte Kinderknete zum Selbermachen vorstellen - ganz ungiftig und trotzdem voller spannender Chemie. Viel Spass beim Lesen und Mitkneten wünscht

Eure Kathi Keinstein

*
Knete basteln selbermachen diy anleitung Kinder ungiftig Lebensmittel Chemie

Kinderknete selbstgemacht
 
Suchst du eine Beschäftigung für deine Kinder und dich an kalten, verregneten Tagen? Etwas Kreatives, wobei man noch etwas lernen kann? Modelliermassen und Knete haben schon Generationen von Kindern begeistert - und die Kassen von Bastelbedarfs- und Spielzeugherstellern gefüllt. Doch hast du dich auch schon gefragt, was eigentlich drin ist in der Knetmasse, die du deinen Kindern kaufst, damit sie sie anfassen, mit den Händen erkunden und je nach Alter auch mal unversehens in den Mund nehmen?

Bevor du dich nun an die stundenlange Suche nach dem richtigen Produkt machst, das all deinen Ansprüchen und Wünschen an seine Zusammensetzung gerecht wirst, kannst du deine Knete ganz einfach selbst machen - und dazu (fast) ausschliesslich Lebensmittel verwenden!

Dieses Experiment kann daher guten Gewissens in der Küche durchgeführt werden!

Die Vorteile:

· Du weisst genau, was in der Knete, mit welcher deine Kinder spielen, enthalten ist.

· Die selbstgemachte Kinderknete ist eine Variante des klassischen „Salzteigs“ und lässt sich wie dieser im Backofen oder durch Trocknen an der Luft härten.

Der Nachteil:

· Anders als synthetische Knetmasse ist die selbstgemachte Knete wie alle wasserhaltigen Lebensmittelprodukte nur kurze Zeit haltbar. Die Haltbarkeit kann durch Einsatz eines Konservierungsmittels verlängert werden.

*
Ein Wort zu Konservierungsmitteln

Das wirksamste Konservierungsmittel für selbstgemachte Knete ist Kochsalz (Speisesalz, Natriumchlorid), wenn es in rauen Mengen zum Einsatz kommt. Um die Haltbarkeit einer Knete auf Salzteig-Basis weiter zu verbessern, kann Kalialaun (kurz: „Alaun“), unter Chemikern als Aluminiumkaliumsulfat bekannt, hinzugefügt werden. Es handelt sich dabei um ein weiteres wasserlösliches Salz, das für Bakterien giftig ist und so das Wachstum von Keimen in der Knetmasse hemmen kann.

Anders als häufig propagiert gibt es keinen Nachweis dafür, dass Alaun in Knetmasse gesundheitsschädlich ist. Tatsächlich ist Alaun ebenso sehr oder wenig giftig wie Kochsalz: Alaun kann in den Augen brennen - wer schon einmal im Meer gebadet hat, weiss, dass Kochsalz, welches wir täglich essen, das auch kann. Mehr noch: Die Knete enthält so viel Kochsalz, dass dieses um ein Vielfaches gesundheitsschädlicher einzustufen ist als das Alaun. Allerdings schmeckt es dermassen salzig, dass kein Kind diese Knete lang genug in den Mund nehmen wird, um irgendeinen der Inhaltsstoffe in schädlicher Menge aufnehmen zu können! Dafür verlängert es die Haltbarkeit von herkömmlichem Salzteig im Kühlschrank von wenigen Tagen auf mehrere Wochen.

*
Knete basteln selbermachen diy anleitung Kinder ungiftig Lebensmittel Chemie
Geräte und Zutaten: Ich möchte meine Knete ausbacken und verzichte daher auf Alaun.

Geräte und Zutaten
 
200g Weissmehl

 100g Speisesalz

 250ml Wasser

 2 Esslöffel Speiseöl

 25g Alaun (oder 3 Esslöffel Zitronensäure)
Lebensmittelfarbe(n)
 
*
Teigschüssel

 Wasserkocher oder Kochtopf auf dem Herd

 Küchenwaage

 Esslöffel

 Ggfs. Rührmaschine mit Knethaken

Zeitaufwand: 10 bis 20 Minuten zum Zubereiten der Knete - zum Kneten und Modellieren: So lange es Spass macht!

 *
Knete basteln selbermachen diy anleitung Kinder ungiftig Lebensmittel Chemie
Mehl und Salz sind eingewogen

Anleitung

Bringe das Wasser auf dem Herd oder im Wasserkocher zum Kochen.
Wiege indessen Mehl und Salz ab und vermische beides in der Teigschüssel miteinander und ggfs. mit dem Alaun.

Gib die Lebensmittelfarbe und ggfs. die Zitronensäure in das kochende Wasser und dieses in die Teigschüssel und verknete alles mit dem Speiseöl zu einem geschmeidigen Teig. Alternativ kannst du flüssige Lebensmittelfarbe auch nachträglich in den Teig einkneten.

Sobald die Masse kühl genug zum Anfassen ist, kann nach Herzenslust modelliert werden! Sollte die Masse noch klebrig sein, kann ein wenig Mehl darauf gestäubt oder eingeknetet werden (wie beim Plätzchenbacken).

Knete basteln selbermachen diy anleitung Kinder ungiftig Lebensmittel Chemie
 Die fertige Portion Knetmasse (Esslöffel zum Vergleich): Je nach Bedarf kann die Menge der Zutaten natürlich vervielfacht werden!

Wenn du deine Knet-Kunstwerke dauerhaft erhalten möchtest, kannst du sie etwa zwei Tage lang trocknen lassen und dann bei 150°C im Ofen backen, bis der Teig vollkommen hart ist. Rechne dafür mit einer Stunde Backzeit je 5 Millimeter Dicke deiner gekneteten Werke! Nach dem Abkühlen kannst du die gehärtete Masse nach Wunsch auch farbig (zum Beispiel mit Acrylfarben) bemalen.

Knete basteln selbermachen diy anleitung Kinder ungiftig Lebensmittel Chemie
Fertig zum Backen: Keinsteins Kiste und das Meer

Und die Chemie: Wie aus Backzutaten Knete wird
 

Mehl besteht zu grossen Teilen aus Stärke, das heisst aus Riesenmolekülen in Form langer geradliniger („Amylose“) und verzweigter („Amylopektin“) Ketten aus Traubenzucker-Molekül-Gliedern, die in trockenem Mehl zu winzigen Körnern zusammengeknäuelt sind. In heissem Wasser quellen diese Knäuel jedoch auf, sodass sich die einzelnen Ketten ineinander verhaken können. Das Ergebnis ist eine formbare, mehr oder minder klebrige Masse, die nicht nur den Grundstock jedes Gebäcks bildet, sondern in passender Zusammensetzung auch als Kleister verwendet wird.

Kochsalz (NaCl) zieht Wasser an sich, um sich darin zu lösen („osmotische Wirkung“), sodass es einem Teig alles Wasser, welches nicht von der quellenden Stärke in Beschlag genommen wird, entzieht. So bleibt im Teig kein, oder besser wenig Wasser für Keime, die darin wachsen und die Knete verderben könnten.

Alaun (K Al (SO4)2) ist giftig für Bakterien und stört so deren Wachstum. Zitronensäure verleiht dem Teig einen niedrigen pH-Wert, was ihn für Keime ungemütlich macht. Ausserdem verbindet sie sich mit Ionen verschiedener Metalle und verhindert so, dass diese andere Bestandteile der Knete oxidieren, was ansonsten ebenfalls zum Verderben beitragen würde.

Das Speiseöl gibt dem Teig Geschmeidigkeit und eine glatte, nahezu nicht klebrige Oberfläche. Und mit Lebensmittelfarben wird die Knete schliesslich fast so bunt wie ihr industrielles Gegenstück - insbesondere, wenn man sich die Masse einteilt und verschiedene Farben hinein knetet.

 Und mit welcher Knetmasse spielen deine Kinder? Hast du schon einmal Knete selbst hergestellt? Welche Zusammensetzung bevorzugst du dabei?
***
Danke, liebe Kathie, nicht nur für die wunderbare Knete, die ich zusammen mit meinen Küstenkindern nun guten Gewissens verwenden kann, sondern auch für die ganzen Erklärungen dahinter. Davon gibt's bei Kathie übrigens noch viel mehr - also schaut gerne mal in Keinsteins Kiste rein! 
 
Viel Spaß beim Basteln und Kneten, Ihr Lieben, und habt ein wunderschönes Wochenende!
 
Ahoi,
 
Eure Küstenmami

Glück in Worten und am Meer: Die Glückstrainerin Claudia Engel im Interview

$
0
0
Bildrechte: Claudia Engel   Moin, Ihr Lieben!   Seit Beginn des neuen Jahres ging es hier auf dem Blog und auf Facebook schon öfter um das Thema "Glück". Ich habe Euch gefragt: "Was ist eigentlich Glück?" und Euch mein Glücksglas zum Selberbasteln vorgestellt.   Heute darf ich die sympathische TV Journalistin und Glückstrainerin Claudia Engel zu diesem Thema ausfragen! Claudia

Dank an unsere Erzieherinnen zu Weihnachten

$
0
0
Dank an unsere Erzieherinnen zu Weihnachten. Oft werden sie vergessen, dabei sind sie so wichtig: Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten und in der Krippe, Tagesmütter und -väter, die unsere Kinder zu Hause betreuen. Deshalb möchte ich ihnen heute "Danke!" sagen, für all das, was sie das ganze Jahr übergeleistet haben, und das, wofür wir ihnen als Küstenfamilie persönlich dankbar sind.

 Moin, Ihr Lieben!

Bis Weihnachten sind es nur noch wenige Tage, und dann geht das Jahr auch schon zu Ende. Die Zeit rast! Unglaublich viel ist noch zu erledigen, und diese letzte Woche vor dem Fest wird ganz schön trubelig. Dennoch soll etwas ganz Wichtiges nicht untergehen: Der Dank an diejenigen, die uns als Familie nicht nur in dieser turbulenten Zeit, sondern tagtäglich darin unterstützen, den Alltag mit Kind zu wuppen, und die viel zu oft vergessen oder für selbstverständlich gehalten werden: Unsere Erzieherinnen und Erzieher, unsere Tagesmütter und -väter.

Warum mein Dankeschön vor Weihnachten dieses Jahr besonders an unsere Erzieherinnen und Erzieher geht, weshalb ich das für wichtig halte und wofür wir uns als Küstenfamilie ganz persönlich bedanken möchten, erzähle ich Euch in meinem vorletzten Post vor der Weihnachtspause:  

***
Weiterlesen »

Wenn man Weihnachten ans Meer ginge

$
0
0
"Wenn man Weihnachten ans Meer ginge": Ein Gedicht auf Küstenkidsunterwegs für alle, denen der Seewind gut tut und die zum oder nach dem Weihnachtsfest mal einen klaren Kopf brauchen, und ein paar schöne Bilder von einem Wintertag am Meer.

Moin, Ihr Lieben!
 
Jetzt steht Weihnachten wirklich vor der Tür, und dies ist mein letzter Post vor der Weihnachtspause. Wir freuen uns riesig auf das Fest und ein paar freie Tage und werden sie mit Kindern, Wichteln, Freunden und Familie genießen.

Doch mir ist auch bewusst, dass Weihnachten nicht überall immer nur heil und schön ist, und ich weiß, wie gut es in stressigen Zeiten tut, einfach mal ans Meer zu gehen und sich durchpusten zu lassen, um wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Deshalb gibt es heute noch ein Gedicht und ein paar Bilder von einem schönen Wintertag an der Küste, von mir, für Euch:

***
Weiterlesen »

Typisch norddeutsch! Der Fischkutter

$
0
0
Typisch norddeutsch! Der Fischkutter. In meiner neuen Serie auf Küstenkidsunterwegs stelle ich Euch charakteristische norddeutsche Dinge, Gemütslagen, Landstriche, Naturalien und typisch norddeutsche Wörter und Sprüche vor, natürlich immer gewürzt mit etwas norddeutsch-trockenem Humor. In der ersten Folge: Der Fischkutter, der aus den Häfen des Nordens und von meinem Blog nicht mehr wegzudenken ist.
 
 Moin, Ihr Lieben!

Ich hoffe, Ihr seid guten Mutes, gesund und voller Inspirationen ins neue Jahr gesegelt! Nach der Weihnachtspause soll es hier auf dem Blog mit frischem Schwung und einer neuen Kategorie weitergehen: "Typisch norddeutsch!" heißt sie, und darin stelle ich Euch
charakteristische norddeutsche Dinge, Landstriche, Gemütslagen, Naturalien und den typisch norddeutschen Schnack vor. Natürlich darf 'nen büsch'n norddeutsch-trockener Humor auch nich' fehlen ;)
 
Zum Auftakt lichte ich mit einem Schiffstyp die Anker, der hier bei uns im Norden nicht mehr wegzudenken ist. Zum Erscheinungsbild der Häfen und auch zu diesem Blog gehört er unabdingbar dazu: Der gute alte Fischkutter, oder wie manche auch etwas schnoddrig im Plural sagen: "De Kutters".
 
***
Weiterlesen »

#Familienmoment Nr. 52: Pups-Kacka-Zitronen-Arsch oder wie bekomme ich die Schimpfwort-Phase meines Kindes in den Griff

$
0
0
#Familienmoment Nr. 52: Pups-Kacka-Zitronen-Arsch oder wie bekomme ich die Schimpfwort-Phase meines Kindes in den Griff. Kommt aus dem Mund Eurer Kinder auch ein nicht enden wollender Schimpfwörter-Strom? In meinem Familienmoment auf Küstenkidsunterwegs zeige ich, wie wir mit den Kraftausdrücken unserer Kinder umgehen und warum Lachen manchmal besser ist als Schimpfen.

Moin, Ihr Lieben!
 
Steckt Ihr auch knietief in der Sch... Schimpfwort-Phase? Hier ist es gerade ganz schlimm, und manchmal wissen wir vor lauter "Pups-Kacka-Du-blöde-Wurst"-Beschimpfungen weder, wo uns der Kopf steht, noch wie wir mit dem mit Ausscheidungsprodukten gespickten Schimpfwörter-Strom, der aus dem Mund der ansonsten süßesten Kinder der Welt kommt, umgehen sollen.
 
Ja, mir ist bewusst, dass die schier unendlichen Kraftausdrücke womöglich auch nur den Ausfluss einer Phase darstellen, die den unschönen, aber zutreffenden Namen "verbalanale" oder eben "Schimpfwort"-Phase trägt. Wie alle Phasen wird sie (hoffentlich!) vorübergehen. Doch bis dahin ist die Luft hier ganz schön Pups-Kacka-Ichkannesnichtmehrhören geladen. Und ich muss zugeben: Das nervt!
 
Als Eltern sind wir leider gelegentlich ganz schön ratlos, besonders wenn die Zahl der Schimpfwörter die der "normalen" Äußerungen übersteigt, und weder drüber-hinweg-Lächeln, Ignorieren noch Schimpfen (!) hilft. Doch wie das so ist: Gerade, wenn man als Eltern kurz vor dem Verzweifeln ist, findet sich manchmal eine überraschende Lösung.
 
Wie in unserem #Familienmoment:
  
***
Weiterlesen »

Entspannt, kurzweilig und wunderbar hilfreich: "Willkommen Geschwisterchen" von Nathalie Klüver (+ Verlosung)

$
0
0
Entspannt, kurzweilig und wunderbar hilfreich: "Willkommen Geschwisterchen" von Nathalie Klüver. Plant Ihr noch ein weiteres, ein zweites oder drittes Kind? Auf Küstenkidsunterwegs stelle ich Euch den neuen Ratgeber aus dem Trias Verlag für werdende Zweit-Eltern zum Thema "Geschwister" vor, der mit vielen alltagstauglichen Tipps und Ratschlägen entspannte Eltern und glückliche Kinder zum Ziel hat. Außerdem darf ich ein Exemplar an Euch verlosen!Buchrezension + Verlosung
 
Moin, Ihr Lieben!
 
Denkt Ihr vielleicht auch über ein zweites oder sogar drittes Kind, ein kleines Geschwisterchen für Eure großen Kids nach? Dann möchte ich Euch Nathalie Klüvers neuen Ratgeber ans Herz legen: "Willkommen Geschwisterchen" ist ein äußerst hilfreiches und zugleich lesenswertes Sachbuch für werdende (Zweit-)Eltern.

Denn auch wenn man mit dem Konzept der Elternschaft bereits vertraut ist, tauchen doch völlig neue Fragen auf, sobald ein weiteres Kind an Bord kommt: Kann ich mehreren Kindern gerecht werden? Wie wuppe ich den Alltag mit zwei und mehr Sprösslingen? Was wird der oder die Erstgeborene zu einem Geschwisterkind sagen, wie begegne ich Herausforderungen wie Eifersucht, Geschwisterstreit und vermehrtem Terminstress?
 
Ich stelle Euch den praxisnah und kurzweilig geschriebenen Ratgeber von Nathalie Klüver näher vor und darf außerdem ein Exemplar von "Willkommen Geschwisterchen" an Euch verlosen!
 
***
Weiterlesen »

Tipps für einen Tag rund um Skagen. Teil 1: Råbjerg Mile und Grenen

$
0
0
Tipps für einen Tag rund um Skagen. Teil 1: Råbjerg Mile und Grenen. In unserem Dänemark-Urlaub haben wir mit unseren Kindern auch Skagen und Umgebung besucht. Auf Küstenkidsunterwegs erhaltet Ihr viele gute Tipps, was man an der Spitze Nord-Jütlands rund um Skagen alles an einem Tag unternehmen kann!

Hej, Ihr Lieben!
 
In unserem letzten Dänemark-Urlaub haben wir einen wunderbaren Tag rund um Skagen verbracht - und das war ein einzigartiges Erlebnis! Deshalb versorge ich Euch heute mit guten Tipps, was Ihr an der Spitze Dänemarks alles unternehmen könnt und unbedingt gesehen haben müsst.
 
Da wir uns riesig auf Skagen gefreut haben, waren wir auch den ganzen Tag mit unseren Küstenkindern unterwegs und haben unglaublich viel entdeckt. Daher gibt wird es zwei Teile unserer "Rund-um-Skagen"-Tour geben: Heute den ersten mit der berühmten Wanderdüne Råbjerg Mile, der Landspitze Grenen und dem Leuchtturm von Skagen. Im zweiten Teil folgen dann unsere Erlebnisse und Tipps zur Stadt Skagen selbst, dem Hafen, einem hyggeligen Café sowie einem Abstecher auf dem Rückweg unserer Rundfahrt ins schöne Ålbaek.
 
Viel Spaß mit unseren Skagen-Ausflugstipps - und natürlich beim Betrachten der vielen schönen Bilder dieses rundum gelungenen Tags, an den wir uns sehr gerne erinnern!
 
***
Weiterlesen »

Maritime Faschingskostüme für Kinder: Pirat, Seemann, Meerjungfrau & Co

$
0
0
Maritime Faschingskostüme für Kinder: Pirat, Seemann, Meerjungfrau & Co. Ihr sucht für Eure Kinder eine maritime Verkleidung zum Karneval oder Fasching? Auf Küstenkidsunterwegs stelle ich Euch tolle Kostüme vor und verrate Euch, wie Ihr die Kostümierung kostengünstig und praktisch gestaltet.
Enthält Affiliate Links* 
Moin, Ihr Lieben!
 
Kaum ist der Januar da, steht gefühlt schon der Fasching vor der Tür! Jedenfalls für diejenigen, die Kinder haben und sich rechtzeitig um die Kostüme kümmern müssen ;) Denn Mitte Februar ist es soweit, und die Faschingskostüme der Kids müssen ja rechtzeitig vorbereitet bzw. bestellt werden.
 
Ja, bestellt, denn hier bin ich ganz ehrlich: Ich bastel total gern mit meinen Kindern, doch ich bin (leider) keine großartige Näh-Mami. Deshalb habe ich nach Faschingskostümen für die Lütten Ausschau gehalten, die man schnell und einfach online ordern kann. Maritim natürlich, denn meine Kids lieben es, sich als Pirat, Seeräuber oder Meerjungfrau zu verkleiden! Und damit Ihr nicht lange suchen bzw. durch die Läden rennen müsst, stelle ich sie Euch unsere liebsten maritimen Faschingskostüme für Kinder gesammelt vor:
 
***
Weiterlesen »

Phantastische Freunde: "Emmi und Einschwein" von Anna Böhm (+ Verlosung)

$
0
0
Phantastische Freunde: "Emmi und Einschwein. Einhorn kann jeder" von Anna Böhm (+ Verlosung). Auf Küstenkidsunterwegs stelle ich Euch das neue Kinderbuch aus dem Oetinger-Verlag vor, in dem Phantasie, innere Werte und die Freundschaft eine zentrale Rolle spielen. Zusätzlich zur Rezension darf ich drei Exemplare des Buchs verlosen!
Werbung: Kinderbuchrezension + Verlosung
 
Moin, Ihr Lieben!
 
Hättet Ihr gerne ein Fabelwesen als Freund? Ein tolles Tier aus dem Reich der Phantasie, ausgestattet mit magischen Fähigkeiten? Also ich fände ja ein Seepferdchen gut, mit dessen Hilfe ich durch die Weltmeere schwimmen könnte - ohne nass zu werden natürlich ;) Und für meine Kids wäre sicher ein großer glitzernder Fisch, der süße, dänische Lakritze produzieren kann, der Hammer!
 
Emmi aus dem zauberhaften neuen Kinderbuch "Emmi und Einschwein" von Anna Böhm hingegen bekommt zu ihrem 10. Geburtstag ein Einschwein. Da muss sie erstmal schlucken, denn eigentlich hatte sie sich ja ein Einhorn gewünscht! Die Hähme der Kinder in ihrer Klasse ist ihr sicher - oder etwa nicht? Denn das knuddelige kleine Einschwein hat überraschende Fähigkeiten, ebenso wie die Geschichte rund um das Thema Freundschaft und Zugehörigkeit einige unerwartete Wendungen nimmt. Und beide zeigen, dass es wesentlich wichtigere Dinge als Beliebtheit und den Beifall der Umgebung gibt: Nämlich das Herz am rechten Fleck zu haben und mit Phantasie und Gewitztheit das Beste aus jeder Situation zu machen.
 
Ich stelle Euch das wundervolle Kinderbuch "Emmi und Einschwein" von Anna Böhm aus dem Oetinger Verlag noch vor seinem Erscheinen vor und darf drei Exemplare des brandneuen Buches an Euch verlosen!
 
***
Weiterlesen »

Küste und ganz viel Mee(h)r: Unsere schönsten Bilder aus dem 2. Halbjahr 2017

$
0
0
Küste und ganz viel Mee(h)r: Unsere schönsten Bilder aus dem 2. Halbjahr 2017. Auf Küstenkidsunterwegs zeige ich Euch, was wir in den zweiten sechs Monaten von 2017 alles erlebt haben und nehme mit meinen schönsten Fotos an der Fotoparade #FopaNet teil!
 
Moin, Ihr Lieben!
 
Als ich im Netz mal wieder nach schönen Bildern von anderen Reisenden und Meer-Süchtigen stöberte, bin ich auf eine richtig tolle Aktion gestoßen: Michael vom Reiseblog Erkunde die Welt ruft zweimal im Jahr dazu auf, in die Tiefen der eigenen Foto-Archive zu tauchen, seine schönsten Bilder aus dem gerade vergangenen Halbjahr zutage zu fördern und zu präsentieren.
 
Deshalb könnt Ihr heute bei mir tolle Bilder von Küste und Mee(h)r gucken und Revue passieren lassen, was wir als Küstenfamilie in den vergangenen sechs Monaten so alles erlebt haben. Zugleich bekommt Ihr eine geballte Ladung spannender Ausflugstipps an die Hand, denn nahezu alle Fotos sind auf unseren Ausflügen, Reisen oder Küstenabenteuern entstanden!
 
Viel Spaß beim Gucken und Ans-Meer-träumen!
 
***
Weiterlesen »

#Familienmoment Nr. 53: Von Wissbegier, Logik und Phantasie

$
0
0
#Familienmoment Nr. 53: Von Wissbegier, Logik und Phantasie. Oft stellt unser großer Junge die verrücktesten Fragen, wie die nach dem "Feuerschiff". Auf Küstenkidsunterwegs gehe ich der kindlichen Logik nach und gebe mein Bestes, um meinem Kind zu antworten. Lest selbst, wie das ausgeht!
 
Moin, Ihr Lieben!
 
Kennt Ihr das: Manchmal machen die Lütten einen Entwicklungssprung, und Ihr guckt Euch um und fragt Euch, wie denn das so schnell passieren konnte?!
 
So geht es uns aktuell mit unserem Küstenjungen; seit Neuestem sprudelt unser an sich schüchternes Kind nur so über vor Mitteilungsbedürfnis, Wissbegier und Phantasie. Aus dem Nichts heraus stellt er uns die verrücktesten Fragen, und ich, völlig verblüfft, muss meist erstmal inne halten und überlegen, woher das eigentlich kommt und was ich darauf sinnvoller Weise antworten kann.
 
Denn die kindliche Logik entspricht nicht unbedingt der unseren - oder ist es umgekehrt? Doch das mal zu hinterfragen schadet ja nicht unbedingt ;) Wie in unserem #Familienmoment entstehen in solchen Augenblicken oft die witzigsten Gespräche mit überraschendem Ausgang, so wie neulich, als wir im Hafen von Heikendorf unterwegs waren:
 
***
Weiterlesen »

Das Bücherboot für andere: Die große Spendenübergabe

$
0
0
Das Bücherboot für andere: Die große Spendenübergabe. So viele Kinderbücher-Spenden sind bei meiner großen Aktion auf Küstenkidsunterwegs eingegangen, dafür möchte ich herzlich "Danke!" sagen. Lest alles über die Spendenübergabe und freut Euch mit!

Moin, Ihr Lieben!
 
Jetzt ist es so weit: Die große Spendenübergabe meiner Kinderbücher-Spendenaktion hat stattgefunden! Das war wirklich ein wunderschönes Ereignis, und ich bin Euch und den vielen beteiligten Verlagen unendlich dankbar für all die vielen, wunderbaren Kinderbücher, die Ihr gespendet habt!!! 
 
Ich möchte Euch alles darüber berichten: Über strahlende Kinderaugen, glückliche Erzieher, Massen von Büchern und ein tolles Dankeschön, das die Kinder zusammen mit ihren Betreuerinnen gebastelt haben. Doch lest selbst und freut Euch mit:
 
***
Weiterlesen »

Tipps für einen Tag rund um Skagen. Teil 2: Der Hafen, die Stadt, ein hyggeliges Café und Aalbaek

$
0
0
Tipps für einen Tag rund um Skagen. Teil 2: Der Hafen, die Stadt, ein hyggeliges Café und Aalbaek. In unserem Dänemark-Urlaub haben wir Skagen und Umgebung an einem Tag erkundet. Auf Küstenkidsunterwegs stelle ich Euch unsere Tages-Ausflugs-Tour vor und gebe Euch tolle Tipps, was Ihr an der Spitze Nord-Jütlands alles gesehen haben müsst.

Hej, Ihr Lieben!
 
Heute nehme ich Euch wieder mit nach Nord-Dänemark, ins wunderschöne Skagen!
 
Während unseres letzten Dänemark-Urlaubs haben wir dort einen tollen Tag verbracht und eine Menge gesehen. Nachdem ich Euch in Teil 1 unserer "Rund-um-Skagen"-Tour bereits die Wanderdüne Råbjerg Mile, die Landspitze Grenen, an der sich Nord- und Ostsee treffen, und den Leuchtturm von Skagen vorgestellt hatte, gibt es heute in Teil 2 eine Menge Tipps zum Hafen von Skagen, zur Stadt Skagen selbst, einem hyggeligen kleinen Café und dem süßen Ort Aalbaek, den wir auf dem Rückweg unserer großen Ausflugs-Tour besucht haben.
 
Viel Spaß mit unseren Bildern und Erlebnissen an der Spitze Dänemarks!
 
***
Weiterlesen »

DIY: Papierschiff-Einladungen für den Kindergeburtstag basteln

$
0
0
DIY: Papierschiff-Einladungen für den Kindergeburtstag basteln. Auf Küstenkidsunterwegs zeige ich Euch in einer einfachen Anleitung, wie Ihr schnell mit Papierschiffchen bzw. -booten süße maritime Einladungen für den Geburtstag Eurer Kinder bastelt. Auch toll für eine Piraten-Party!

Moin, Ihr Lieben!
 
Sucht Ihr noch nach einer originellen Idee für die Einladungen zum nächsten Kindergeburtstag? Ich zeige Euch heute, wie Ihr statt der klassischen Einladungskarten tolle maritime Papierschiffe basteln könnt, die wunderbar die Phantasie der Kinder anregen und zudem die wesentlichen Informationen für den anstehenden Geburtstag an Bord haben! Die süßen Schiffe aus Papier sind schnell gemacht, und die meisten Materialien dafür habt Ihr wahrscheinlich im Haus.
 
Viel Spaß mit diesem einfachen DIY, bei dem die Geburtstagskinder auch selbst wunderbar mitbasteln können!
 
***
Weiterlesen »

WMDEDGT: Die Küstenkids im Schnee

$
0
0
WMDEDGT: Die Küstenkids im Schnee. Was macht die Küstenfamilie eignetlich den ganzen Tag? Heute mache ich tagebuchbloggen und nehme Euch mit durch unseren tief verschneiten Tag bei uns im Norden!
 
Moin, Ihr Lieben!
 
Des Öfteren fragt Ihr mich: Was macht Ihr als Küstenfamilie eigentlich so den ganzen Tag? Und weil ich den Familienalltag spannend finde und total Lust darauf habe, mache ich heute mal wieder mit bei WMDEDGT, der Aktion von Frau Brüllen, bei der es um genau das geht: "Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?"
 
***
Weiterlesen »

Kinder zur Beerdigung mitnehmen und einbeziehen

$
0
0
Kinder zur Beerdigung mitnehmen und einbeziehen. Soll man seine Kinder zur Beerdigung mitnehmen? Wie kann man sie einbeziehen bzw. beteiligen? Auf Küstenkidsunterwegs berichte ich über unsere Erfahrungen anlässlich der Bestattung unserer Sternenkinder und gebe Euch gute Tipps, wie Ihr ein Begräbnis gemeinsam und kindgerecht gestalten und bewältigen könnt.

Moin, Ihr Lieben!
 
Soll man seine Kinder zu einer Beerdigung mitnehmen? Wie kann man sie bei einem Begräbnis einbeziehen bzw. beteiligen? Und wie kann man ein derart hartes und oft schreckliches Ereignis wie eine Bestattung dennoch schön und vielleicht sogar kindgerecht gestalten?

Vor diesen Fragen standen wir selbst, haben wir doch unsere Sternenkinder, unsere geliebten, während der Schwangerschaft verstorbenen Küstenbabys begraben müssen. Weil ich durch Eure Nachrichten und Zuschriften weiß, dass auch viele andere Eltern, die von einem Trauerfall betroffen sind, mit diesen Entscheidungen zu ringen haben, berichte ich Euch heute von unseren Erfahrungen und gebe Euch Tipps, wie Ihr Eure Kinder, sofern Ihr sie mitnehmen wollt, in die Beerdigung am besten einbinden könnt.

***
Weiterlesen »
Viewing all 504 articles
Browse latest View live